Fischerstechen auf der Roseninsel 2023 - 1.-3. September
Das Fischerstechen der Verkehrsvereins am Ufer der Kreuznacher Roseninsel ist eines der originellsten Volksfeste der Naheregion.




Von Freitag bis Sonntag spielt sich auf der Nahe vor dem Fischerstecher-Stadion der Roseninsel veranstaltet vom Verkehrsverein Bad Kreuznach mit seinem Organisator Alexander Jacob jr. vom Verkehrsverein Bad Kreuznach ein ganz besonderes Spektakel ab: Auf flachen Kähnen stehen Lanzenkämpfer einander gegenüber, deren Rudermannschaften die „Stecher“ in die günstigste Position zu bringen, um den Gegner ins kühle Nass zu befördern. Die Wettkämpfe, die von Jugend- und Erwachsenen-Teams ausgetragen werden ziehen am Nahe-Ufer viele Tausend Besucher an. Ein buntes Volksfest mit Musik und Gaumenfreunde bildet den richtigen Rahmen für die Lanzenduelle. Über die Roseninsel und Priegerpromenade erstrecken sich Getränkestände und Speiseangebote. Neben den Wettkämpfen gibt es auch ein buntes Unterhaltungsprogramm.
Programm Freitag /Samstag
17.00 Uhr Vorrunde: Stadtmeisterschaft - Frauen und männliche Jugend
19.00 Uhr Live - Musik: Beauties and the Beast - Deutsch Rock
23.00 Uhr
Samstag
14.00 Uhr - Eröffnung
14.30 Uhr - 18.30 Uhr - Vorrundenkämpfe Männer
19.00- 23.00 Uhr- Livemusik mit der Astor-Club Band
20.45 Uhr - Fackelschwimmen des DLRG
Programm Sonntag
13.00 Uhr Beginn der Endrunde
um die Kreuznacher Stadtmeisterschaft 2023 der Herren
14.15 Uhr Fischerkahnslalom auf der Nahe
16.00 Uhr Halbfinalkämpfe der Herren, anschließend
Finalkämpfe der Damen 2023 und der männlichen
Jugend 2023
17.00 Uhr
Entenrennen des „Round Table“ auf der Nahe mit tollen
Preisen für einen guten Zweck.
17.30 Uhr
Siegerehrung auf der Bühne mit allen Mannschaften, inkl.
der Damen und der männlichen Jugend
Die Fischerzunft
Seit fast 30 Jahren erinnert das Fischerstechen auf der Nahe an die Tradition der Nahefischer. Hunderte von Jahren versorgten sie die Bevölkerung mit frischem Fisch, den sie auf ihren flachen Kähnen in der Nahe fingen. Ein Relief im Fischerturm auf der Wilhelmsbrücke erinnert an diese Tradition. Kaufen konnte man den Fisch dann auf dem Fischmarkt unweit des "Hafens" im Ellerbach. Der Hotelier Alex Jacob hat das Fischerstechen 1982 aus der Taufe gehoben. Sieben Jahre davor, im Jahr 1975 war dem letzten Nahefischer, Jakob Wirth sein letztes Boot gestohlen worden. Schon 1972 hatte der letzte Pachtvertrag mit der Stadt geendet. Die Fischereirechte übt heute der Angelsportverein Nahe aus. Bei ihm sind auch die Fischereierlaubnisscheine erhältlich. Beim Fischerstechen werden die Boote von Viererteams bewegt. Auf einem Ausleger steht der Lanzenstecher. Er - oder sie- versuchen den Gegner ins Wasser zu befördern. Eine Jury am Ufer entscheidet über Sieg und Niederlage.