Mo 04.11.2024 -
Fr 08.11.2024

Themenwoche im Haus der Stadtgeschichte: „Wir erinnern an …“
Ausstellungen & Vorführungen, Vorträge & Lesungen, Haus der Stadtgeschichte
Täglich am Abend finden Vorträge und Lesungen statt, um an die Opfer des zweiten Weltkrieges und des Faschismus zu erinnern.
04.11.2024, 18:30 Uhr: Vortrag Dr. Julia Röttjer: Lebenszeichen – Polnische Spuren aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges in Deutschland
05.11.2024, 18:30 Uhr: Vortrag Rolf Schaller: Den Lebenden zur Mahnung. 70 Jahre Ehrenmal für die „Opfer des Krieges und des Faschismus“
06.11.2024, 18:00 Uhr: Dokumentarfilm/Diskussion Loretta Walz, D 2003; 32 Minu-ten: Hildegard Schäfer, Überlebende des Frauenkonzentra-tionslagers Ravensbrück: „Wenn ich mal nicht mehr da bin, müsst ihr das machen.“
07.11.2024, 18:30 Uhr: Literarische Lesung - Alexa Christ liest Anne Tesch: Wie wir´s erlebten
08.11.2024, 18:30 Uhr: Kurzvorträge: Andreas Mohs, Dr. Samuel Arfeld; Hansjörg Rehbein, Andre Beitner; Franziska Blum-Gabelmann, Fina Fröhlich verh. Spaeth; Andreas Duhrmann, Heinz Hesdörffer; Britta Lehna, Julius Lehmann; Waltraud Collet, Heinrich Lieben; Anna Meyer, Liesel Simon; Karl Ernst Laubenstein, Dr. Ernst Hartmann Müller; Irene Dilly, Julius Strauß; Marianne Natzinger, Johanna Gottlieb
Weitere Infos zum Programm im pdf-Download:
PDF-DownloadVeranstaltungsort
Haus der Stadtgeschichte
Mannheimer Str. 189, Bad Kreuznach
Veranstalter
Haus der Stadtgeschichte - Stadt Bad Kreuznach
Mannheimer Str. 189, 55543 Bad Kreuznach
Tel. +49 671 800-131, stadtarchiv@bad-kreuznach.de
https://www.bad-kreuznach.de/politik-und-verwaltung/haus-der-stadtgeschichte/