Zum Seiteninhalt springen
  • EN
  • Leichte Sprache
Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH
  • Tagesgast
  • Urlaubsgast
  • Kurgast
Menü
  • Startseite
  • Sehenswürdigkeiten
    • Regionalzentrum und Heilbad
    • Lage und Klima
      • Ausgezeichnete Luftqualität
    • Geschichte von Bad Kreuznach
      • keltisch-römische Siedlung
      • Historischer Stadtkern
      • Schloßpark - Museen im Kulturviertel
      • Kurviertel
      • nördliches Bad Kreuznach
      • östliches Bad Kreuznach
      • Bad Münster am Stein-Ebernburg
      • Winzenheim, Bosenheim, Planig, Ippesheim
      • Wappen und Siegel der Stadt
        • Das erste Stadtsiegel
      • Geschichte der Kur
    • Haus der Stadtgeschichte
    • Heimatwissenschaftliche Zentralbibliothek
    • Rundgang Historische Neustadt & Kurgebiet
      • Die Historische Neustadt - 800 Jahre Geschichte und Geschichten
      • Klein-Venedig
      • Jüdischer Friedhof
      • Hochwasserschutz
      • Kurpark Bad Kreuznach
      • Sole-Inhalationspark
      • Roseninsel
      • Cauerdenkmal Durstgruppe
      • Römisches Kastell
      • Stadtmauer
      • Schloßpark
      • Kurpark und Kurmittelhaus Bad Münster am Stein
      • Ruine Rheingrafenstein
      • Ebernburg
      • Hutten-Sickingen-Denkmal
      • Rotenfels
      • Steinskulpturenpark und Steinskulpturenmuseum
      • Nahe-Vinothek Dienheimer Hof
    • Bad Münster am Stein-Ebernburg
      • Fähre Huttental
    • Gruppenangebote + buchbare Stadtführungen
      • Termine Führungen
      • Touristenbahn - Bad Kreuznacher Bimmelbahn
      • Bootstouren auf der Nahe
    • Museen - Ausstellungen
      • Museum PuppentheaterKultur
      • Museum Römerhalle
        • Römerhalle in Museum.de
      • Museum Schlosspark
        • Museums Schlosspark in Museum.de
      • Steinskulpturenpark und Steinskulpturenmuseum
      • Künstlerbahnhof Ebernburg
      • Naturstation Lebendige Nahe
      • Cauerhaus
    • Sternwarte Bad Kreuznach
  • Salinen - Heilquellen - Kur - Wellness
    • Thermalbad crucenia thermen
    • Freiluftinhalatorium Salinental
      • Spenden für das Salinental
    • Heilquellen - Mineralwasserbäder
      • Kreuznacher Mineralseife aus Thermal-Heilwasser
    • Saunalandschaft Bäderhaus
    • Kurparkinhalatorium und Wassertrete im Kurpark
    • crucenia Totes-Meer-Salzgrotte
    • Thermalsole, Radon und Krankengymnastik - die Kreuznacher Kurmittel
    • Reha-Kliniken und Krankenhäuser
  • Crucenia Gesundheitszentrum - Kur und Physiotherapie
    • Physikalische Therapie
      • Heilwasserbäder / Medizinische Bäder
      • Thermal-Bewegungsbäder
      • Krankengymnastik
      • Medizinische Massagen
      • Packungen
      • Elektrotherapie
    • Kur mit den Bad Kreuznacher Kurmitteln Heilwasser
      • Indikationen - Heilanzeigen
      • Ihr Weg zur Kur
      • Badeärzte
    • AcuRadon- Inhalationen im Radonstollen
      • Virtueller Rundgang im Radonstollen Bad Kreunach
    • Gesundheitsprogramme im Crucenia Gesundheitszentrum
    • Wellness im Crucenia Gesundheitszentrum
      • Monatsangebote 2025
    • Hinweis für Privatversicherte
    • Das Team des Crucenia Gesundheitszentrums
    • Stellenangebote
    • Gesundheitsstudio
    • Kontakt
  • Aktiv und Natur
    • Waldbaden
    • Kräuterwanderungen
    • Parks der Stadt
      • Kurpark
      • Oranienpark
      • Panoramaweg
      • Roseninsel
      • Schloßpark
      • Kurpark Bad Münster am Stein
    • Wandern
      • 3x3 Salinental Wandern um Bad Kreuznach
    • Radfahren
      • Fahrradverleih
      • E-Bike-Ladestationen
    • Schwimmbäder
    • Bootstouren
    • Klettern
    • Segwaytouren
    • Golf
    • Minigolf im Oranienpark
    • Bogenschießen
    • Ausflugsziele
      • Historische Felseneremitage Bretzenheim
      • Feldbahnmuseum Guldental
      • Naturpark Soonwald-Nahe
      • Nationalpark Hunsrück Hochwald
      • Staudernheim - Nahe der Natur - Mitmachmuseum für Naturschutz
      • Gau-Weinheim Schiefster Turm der Welt
      • Orgel art Museum Rhein-Nahe
      • Bingen am Rhein
      • Outdoor Erlebnispark Lauschhütte
      • Seilbahn Rüdesheim
      • Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal
      • Geysir Andernach
      • Kaiserpfalz Ingelheim
      • Rheinwelle - rheinhessische Wasserwelt
      • Bad Sobernheim
      • Barfußpfad Bad Sobernheim
      • Freilichtmuseum Bad Sobernheim
      • Disibodenberg - Kloster der Heiligen Hildegard
      • Kanutouren auf dem Glan
      • Draisinentour im Glantal
      • Altstadt Meisenheim
      • Rockenhausen in der Nordpfalz
      • Radiomuseum Nordpfalz
      • Quecksilberbesucherbergwerk Schmittenstollen
      • Kupferbergwerk Idar-Oberstein
      • Edelsteinstadt Idar-Oberstein
      • Historisches Herrstein mit Mittelalterpfad
      • Naturcamps Hunsrück
      • Saar-Hunsrück-Steig Kastellaun (Hängebrücke)
    • Angeln an den Flüssen Nahe und Alsenz
  • Kultur, Genießen und Einkaufen
    • Museen - Ausstellungen
    • Stadtbibliothek
    • Einkaufen
      • Geschenkgutschein Bad Kreuznach
        • Wie werde ich Akzeptanzstelle für den Geschenkgutschein?
      • Lastenrad Bringservice bei Einkäufen
    • Bauernmarkt
    • Veranstaltungen
      • Höhepunkte im Veranstaltungsjahr
      • Internet-Kalender für Veranstaltungen in Bad Kreuznach
        • Details
      • Veranstalter
      • Jahrmarkt
      • Fastnacht - Narrensaison in Bad Kreuznach
      • Fischerstechen
      • Mittelaltermarkt und Ritterturnier
      • Weinfeste
        • Wein im Park Bad Münster am Stein
    • Weihnachtsmärkte
      • Weihnachtsmarkt Kurpark Bad Münster am Stein
      • Adventsmarkt - Nikolausmarkt Bad Kreuznach
    • Konzerte im Kurpark
      • Swing-Event im Kurpark
    • Haus des Gastes
    • Gastronomieführer
      • Bistro
        • Bistro Körnchen
        • Bistro Käuzchen
        • Fritz Die Schirmbar
        • Bistro Rick's
        • Salinas - Bistro
        • Jake & Son
      • Café
        • Schwedisches Stehcafé
        • Cafe Crema im Herzen der Altstadt
        • Café Schoko
        • Café Katrin
        • Café Suesse Ecke
        • Café Wonsyld
        • Café Wahl
      • Spanische Küche
        • Restaurant Manuels Bodega
      • Griechische Küche
        • Restaurant Odysseus "Zur Pfeffermiehl"
        • Bei Sula und Kosta - Gaststätte städtische Wiese
        • Restaurant Akropolis
        • Avra-Kurhaus
      • Asiatische Küche
        • Mandarin Garden
        • Restaurant Osakii
        • Restaurant Indochina Palace
        • Katsu-Restaurant
        • Sushi Restaurant
      • Italienische Küche
        • Ristorante da Graziella Gasthaus im Oranienpark
        • Restaurant Marinella
        • Ristorante Da Vinci
        • Restaurante Bella Italia
        • Ristaurante al fiume
        • Trattoria Ponte Vecchio
        • Pizzeria La Perla
        • Ristaurante Bella Vista
        • Pizzeria Lindeneck
        • Trattoria Prina
      • Deutsche und regionale Küche
        • La Cave Restaurant im Leonardo
        • Restaurant im Kittchen
        • Brauwerk im Salinental
        • Restaurant Wolpertinger
        • Restaurant im Gütchen
        • Restaurant Quellenhof
        • Restaurant Mühlentor
        • Gartenlokal Martinsberg
        • Gaststätte zur Pfingstwiese
        • Restaurant AUSZEIT
        • Restaurant zum Schlossgarten
        • Restaurant Freigeist
        • Restaurant Rheingrafenstein
        • Restaurant Jahreszeiten
        • Restaurant Burgblick
        • Kurpfälzer Amtshof
        • Weinhotel Schneider
        • Gaststätte Neues Waldheim (Spreitel)
        • Bauernstube Birkerhof
        • Restaurant Rheingrafeneck
        • Gaststätte Holzwurm
        • Gasthaus Krone
      • Weingastronomie
        • Nahe.Wein.Vinothek
        • Anas ElisabethenQuelle
        • Weinorant Bach
        • Gutsausschank zum Remischen
        • Weingarten im Winzerhof
        • Weingut Robert Rapp
        • Weingut - Straußwirtschaft Jung's Weingarten
    • Weinbau und NaheVinothek
      • Die Nahewein Vinothek
    • Gastronomie für Gruppen und Gesellschaften
  • Tourist-Information
    • Tourist-Information Bad Kreuznach
    • Tourist-Information Bad Münster am Stein-Ebernburg
    • Mobil von Anreise bis Abreise
      • Ladestationen für Elektrofahrzeuge
      • Fahrrad Parkhaus am Bahnhof
      • Parkplätze für Reisebusse
    • Ortsinformationen bestellen
    • A-Z Bad Kreuznach-Lexikon
      • Büchereien und Bibliotheken
      • Boule
      • Bowling
      • Busparkplätze
      • Fahrradparkhaus - Mobil- und Infostation am Bahnhof
      • Geographische Daten
      • Grillplätze Freizeitpark Kuhberg
      • Post
      • Sternwarte auf dem Kuhberg
    • Fotopool
  • Übernachten, Tagen, Angebote
    • Gastgeber online suchen und buchen
    • Hotels, Pensionen, Apartments
    • Jugendherberge und Hotels für Gruppen
    • Camping-Wohnmobilplatz
    • Tagungsräume
    • Angebote
      • Gesundheit & Wellness
        • Nehmen Sie sich Zeit (Kopie 1)
        • Salzige Luft trifft süßen Wein
        • Aktiv mit Sole und Radon
        • RheumaKur
        • ThermalKur
        • Gesundheitswochen
        • RückenKur
        • AtemWoche
        • Intensivwoche für die Wirbelsäule
      • Aktiv
        • Wandern zwischen Burgen, Wein und Felslandschaften
        • Wandern und Wein
    • AGB
    • Vermieter-Informationen
    • Gästebeitrag
  • Barrierefrei
    • Service
      • Anreise / ÖPNV
        • barrierefreie Parkplätze
      • Hilfe vor Ort
      • Tourist-Information
      • Barrierefreie Toiletten
      • Barrierefreie Orte
    • Unterkunft und Verpflegung
      • Unterkünfte
      • Gastronomie
    • Gesundheit und Kur
      • Crucenia Gesundheitszentrum
      • Crucenia thermen
      • Radonstollen
    • Aktiv und Natur
      • Parkanlagen
    • Sehenswürdigkeiten & Kultur
      • Schloßparkmuseum
      • Römerhalle
      • Museum für PuppentheaterKultur
  • Mitarbeiter*innen gesucht
    • Ausschreibung Salinenarbeiter (m/w/d)
  • Barrierefreiheit
  • Veranstaltungskalender
  • Startseite
  • Aktiv und Natur
  • Wandern
  • 3x3 Salinental Wandern um Bad Kreuznach
  • Leni-Müller-Hütte (Rotenfels)

Leni-Müller-Hütte (Wandergebiet Rotenfels)

Das erste Wanderrevier im Bad Kreuznacher Stadtwald

Die Wanderwege passieren Karlshöhe, Elisabethütte oder Magdahütte. Ihre Namen verdanken sie Angehörigen der Familie von von Recum. Der Andreas von Recum - ndreas van Recum, ab 1818 von Recum, war ein hoher Beamter in pfalzbayerischen, französischen und bayerischen Diensten, anerkannte Kapazität im Weinbau und der Landwirtschaft, sowie Ritter der französischen Ehrenlegion und Kommandeur des Verdienstordens der Bayerischen Krone - erwarb um 1800 nicht nur den Schloßpark und den Kauzenberg mit Burgruine, sondern den ganzen Stadtwald und legte hier erstmals ein System von Wanderwegen an, das ab 1830 den Kurgästen zu Gute kam. Auch der Teetempel gehörte zu diesem großen Landschaftspark.

Blick auf das Kurgebiet mit Roseninsel und Oranienpark

Diesen Ausblick hat die Kreuznacher Leni Müller, aus deren Erbe diese Hütte errichtet wurde, genossen. Sie schaut auf die Nahe, auf die Roseninsel, über den Oranienpark hinweg bis nach Rheinhessen. Auch nach ihrem irdischen Ableben wollte sie, das andere diesen Anblick genießen können. An kaum einer anderen Stelle der Stadt können Sie den Fluss so intensiv erleben, kommen Sie der Nahe so nahe, wie auf der sogenannten Roseninsel. Auf einer als sanfte Hügellandschaft modellierten Fläche erlauben Terrassenanlagen am Fluss zu verweilen und Enten, Gänsen, Reihern sowie Kormoranen bei ihrem Treiben zuzuschauen. Promenaden, ein großer Brunnen, ein Laubengang, ein Spielplatz, Skulpturen schaffen eine abwechslungsreiche Parkoase. Sie verbindet das Kurgebiet mit dem Salinental. Die Roseninsel mit ihrer heiteren anheimelnden Stimmung ist gerade in den Abendstunden, wenn die untergehende Abendsonne sie bescheint, einer der Orte, an dem man gerne den Tag ausklingen lässt. Ihr heutiges Gesicht erhielt die „Roseninsel“ erst vor etwa 110 Jahren. Diese Insel war seit Beginn des 19. Jahrhunderts durch Sand- und Kiesausschwemmungen unterhalb der Salinenbrücke entstanden. Nach 1902 verfüllte man einen Seitenarm und schuf einen neuen Park. Mit dem Frühjahr 1905 kamen Rosenzüchter aus ganz Deutschland an die Nahe und pflanzten üppige Rosengärten mit bis zu 200 Sorten: Kleingärten, die sich durch reichen Flor, Wuchs, Größe oder Zierlichkeit der Rosen auszeichneten. Die Blumenschau gab nun der Insel ihren Namen. Doch die Roseninsel heute verdankt ihr Aussehen dem Hochwasserschutz. Immer wieder war sie von der Nahe überschwemmt worden. In dem großen Schutzprogramm, das 1998 bis 2003 nach verheerenden Katastrophen von 1993 und 1995 realisiert wurde, spielt die Roseninsel eine herausragende Rolle. Ohne dass dies die Spaziergänger*innen bemerkten, flanieren sie auf einer Anlage zum Schutz vor den Fluten der Nahe. Terrassen ersetzen Mauer, der Laubengang ist in Wahrheit ein Deich, die hügelige Modellierung der Landschaft oder auch eine massiv gebaute Aussichtskanzel sind Teil der Hochwasserabwehr. Form und Funktion, Schönheit und Nutzen gehen hier eine vollendete Symbiose ein. Zwischen der schattigen Priegerpromenade, Rosenbeeten, Sitzbereichen am Ufer, der Brunnenfontäne und dem Laubengang genießt man den Blick auf den Oranienwald auf der anderen Seite der Nahe. Die Skulptur der Durstgruppe, ein kleines Gradierwerk, das sogenannte Milchhäuschen sind wie Land-art – Objekte in die Parklandschaft gestreut. Durch ein Schilfbiotop schlängelt sich ein Bachlauf.

Von einer dreieckigen Kanzel blickt der von Hugo Cauer in Bronze als Brunnenfigura geschaffene „Reichskanzler Bismarck“, der hierher aus der Innenstadt versetzt wurde, eher streng in eine liebliche und im Frühjahr überaus reich blühende Parklandschaft. Besucher*innen erleben den flachen Deich als Kirschenhain, bepflanzt mit „Tokyo-Kirschen“ (Prunus yedoensis). Die symmetrisch angeordneten Bäume fügen sich harmonisch in die ruhige Auenlandschaft ein.

Oranienpark

Der Oranienpark trägt seinen Namen nach der Fürstentochter Maria von Oranien, die hier als Gemahlin eines Pfalzgrafen, im 17. Jahrhundert lebte. Die Leni-Müller-Hütte steht im Oranienwald, der zu dem Anwesen gehörte. Von dem Gutshof ist nichts erhalten. Ebenso wenig von einem großen Hotel - dem Oranienhof - der hier bis 1930 stand. Nur ein Soleturm zeugt noch von dem großen Hotel, das über eigene Soleleitungen für Kurbäder verfügte. Heute ist der Park nach barockem Muster mit einem Bassin angelegt. Beliebter Anlaufpunkt ist der Minigolfplatz.

  • Sehenswürdigkeiten
  • Salinen - Heilquellen - Kur - Wellness
  • Crucenia Gesundheitszentrum - Kur und Physiotherapie
  • Aktiv und Natur
    • Waldbaden
    • Kräuterwanderungen
    • Parks der Stadt
    • Wandern
      • 3x3 Salinental Wandern um Bad Kreuznach
    • Radfahren
    • Schwimmbäder
    • Bootstouren
    • Klettern
    • Segwaytouren
    • Golf
    • Minigolf im Oranienpark
    • Bogenschießen
    • Ausflugsziele
    • Angeln an den Flüssen Nahe und Alsenz
  • Kultur, Genießen und Einkaufen
  • Tourist-Information
  • Übernachten, Tagen, Angebote
  • Barrierefrei
  • Mitarbeiter*innen gesucht
  • Barrierefreiheit
zum Seitenanfang

© Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH
Kurhausstraße 22–24 · 55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671 83600-50
info@bad-kreuznach-tourist.de

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit